- Blechgefäß
- Bléchgefäß n тенекиен съд.
Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch. 2014.
Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch. 2014.
Baumwollspinnerei [1] — Baumwollspinnerei. Die Baumwollspinnerei bezweckt, aus der 1538 mm langen Baumwollfaser einen zusammenhängenden gleichmäßigen Faden herzustellen. Sie tut dies, indem sie (nachdem die Fasern einen Reinigungsprozeß erfahren) eine der… … Lexikon der gesamten Technik
Botanisiertrommel — Als Botanisiertrommel bezeichnet man ein länglich zylindrisches Blechgefäß (ca. 40 cm x 12 cm Ø), das meist an einem Riemen über der Schulter getragen wird und dem geschützten Transport unterwegs gesammelter Pflanzen… … Deutsch Wikipedia
Paul Richter (Pfarrer) — Paul Richter (* 21. Juli 1894 in Kaitz (heute ein Stadtteil von Dresden); † 13. August 1942 in Dachau) war evangelischer Pfarrer und leistete aktiven Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Er kam im Konzentrationslager Dachau ums Leben und… … Deutsch Wikipedia
Tabakspfeifenreiniger — Tabakspfeifenreiniger, 1) (Pfeifenräumer), dünner Gegenstand von verschiedener Länge, womit man die Pfeifenspitzen u. Rohre von Schmergel reinigt; am besten dient ein dünner, vorn mit einem kleinen Bürstchen od. Bäuschchen versehener Draht; 2)… … Pierer's Universal-Lexikon
Eis — Eis, durch Kälte in festen Zustand gebrachtes Wasser. Dies geschieht in der Regel bei einem durch das Thermometer meßbaren Grad der Temperatur der Luft od. der Umgebung (Eispunkt), von dem daher auch die Scale des Réaumurschen u. Celsiusschen… … Pierer's Universal-Lexikon
Küche [1] — Küche, 1) Gemach in einem Hause, welches zur Zubereitung von Speisen eingerichtet ist. Größe, Einrichtung u. Ort der Anlage richtet sich nach dem Hause, der Familie u. nach der Bestimmung der K. In großen Privat od. öffentlichen Gebäuden legt man … Pierer's Universal-Lexikon
Gefrornes — (Eis), Speise, die aus Fruchtsäften mit Zucker, zuweilen auch mit Rahm (Sahne), Eiern, Gewürzen durch starkes. Abkühlen bis zum Erstarrungspunkt hergestellt wird. Man füllt die Masse in eine blecherne oder zinnerne zylindrische Büchse… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Irrigātor — (lat., »Bespüler«), Apparat zur Abspülung und Reinigung eiternder Wundflächen, wie er beim täglichem Verband der Wunden ganz allgemein benutzt wird. Die einfachste Form desselben besteht in einem Blechgefäß von beliebiger Größe, das an seinem… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lampen — (hierzu Tafel »Lampen I u. II«), Beleuchtungsapparate, in denen das Licht durch Elektrizität (Bogenlichtlampen, Glühlampen, s. Elektrisches Licht), durch Verbrennen von Gas (s. Leuchtgas) oder von Leuchtmaterialien, die bei gewöhnlicher… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Druckregler [1] — Druckregler, Vorrichtungen, um gespannte Dämpfe und Flüssigkeiten beim Durchströmen von Gefäßen (Rohren) mit beliebig vermindertem Druck zur Wirkung kommen zu lassen. Vgl. Druckmesser bei Gasfabriken und Druckverminderungsventile für Dampf und… … Lexikon der gesamten Technik
Handgranaten [2] — Handgranaten. Die im Ergbd. I, S. 363, geschilderten Handgranaten wurden im Weltkrieg wenig verwendet. An ihrer Stelle kamen Kugelhandgranaten, Eierhandgranaten und vor allem Stielhandgranaten in Gebrauch und haben bei den Nahkämpfen… … Lexikon der gesamten Technik